Philosophieren

Aktuelle Termine:

Weingarten

Sonntag, 29. Oktober 2023, 10:30 Uhr

KIRCHE
Die ambivalente Form einer Religion

Die Sozialform Kirche gibt es nur im Christentum. Sehr früh hat sie sich etabliert und dieser Religion eine feste Form gegeben, allzu oft auch eine starre Form. Sie hat das Christentum mit einer ganz eigenen Dynamik, einer gedanklichen Grammatik und hierarchischen Strukturen versehen, die dazu geführt haben, dass der religiöse Impuls immer wieder auf die Seite der Ketzer und Reformer gerückt ist. Beeindruckend sind die kulturellen Schöpfungen, die in der Kirche entstanden. Heute allerdings scheint die Kirche den religiösen Impuls eher zu behindern als zu fördern. Welchen Sinn hat die Kirche?

 

Gauting

Sonntag, 12. November 2023, 20:00 Uhr

LIEBE
Eros, Sehnsucht, Partnerschaft
Sie ist die „Schicksalsmacht par excellence“ (C.G. Jung): die Liebe. Die Liebe steht quer zu allem, was dem normalen Alltag seine Konturen und Sicherheiten gibt. Wer liebt, ist ver-rückt und mehr als jeder andere bereit, die Welt aus den Angeln zu heben. Was aber ist Liebe? Eine Himmelsmacht, die nur durch Zufall über einen kommt? Tätige Hingabe? Oder sind Liebe und Gott identisch, wie der Evangelist Johannes behauptet? Die meisten Menschen verstehen heute unter Liebe die romantische, d.h. die unbedingte, erotische und gefühlsgesättigte Liebe. Die aber kann eine Forderung sein und in Hass umschlagen.  Wie kann Liebe entstehen und gelingen?

 

„Wie lebt man ein gutes Leben?“, fragt Prof. Joachim Kunstmann im zweiten Vortrag der Ökumenischen Erwachsenenbildung zum Thema „Heil und Heilung“.